Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
Hauptverantwortlich für das Forschungsprojekt
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Telefon +49 761 4588-0
Fax +49 761 4588-9000
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist eine rechtlich nicht selbständige Einrichtung der
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Telefon: +49 89 1205-0
Fax: +49 89 1205-7531
www.fraunhofer.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht
Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461
Verantwortliche Redakteure:
Dr.-Ing. Christoph Maurer
christoph.maurer@ise.fraunhofer.de
Vorstand
Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident, Unternehmenspolitik, Technologiemarketing und Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Alexander Kurz, Personal, Recht und Verwertung
Prof. (Univ. Stellenbosch) Dr. Alfred Gossner, Finanzen, Controlling (inkl. Betriebswirtschaft, Einkauf, Liegenschaften) und IT
Verantwortlich für die technische Umsetzung
Ed. Züblin AG
Albstadtweg 3
70567 Stuttgart
Tel. +49 711 7883-0
Fax +49 711 7883-390
info@zueblin.de
Handelsregistereintrag beim Amtsgericht Stuttgart HRB 110
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 147 843 723
Gewerbeerlaubnis nach 34 c GewO durch das Ordnungsamt der Stadt Stuttgart, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart
Vorstand
Dipl.-Ing. Jörn Beckmann M. Eng., Stuttgart
Dr. Ulrich Klotz, Stuttgart
Dipl.-Ing. Klaus Pöllath, Stuttgart
Dipl.-Betriebsw. Ulrich Weinmann, Stuttgart
Jörg Wellmeyer, Limburg a. d. Lahn
Dipl.-Ing. Edgar Schömig, Stuttgart
Dr. rer. pol. Alexander Tesche, Stuttgart
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Dr. Thomas Birtel, Mülheim/Ruhr
Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt von Seiten, die mit den unseren durch einen Link verbunden sind.
Angaben zur Verbraucherstreitbeilegung
Wir weisen darauf hin, dass wir uns, sofern im Einzelfall nicht ausdrücklich anders vereinbart, nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG) beteiligen.
Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt haben.
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Typ des Client Browsers
- URL der aufgerufenen Seite
- Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
- Gegebenenfalls der anfragende Provider
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).
Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 10 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Technischen Universität Darmstadt (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Technischen Universität Darmstadt oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Technischen Universität etc.) erforderlich.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Login-Daten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein können. Zur Nutzung der login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangsberechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.
Einbindung von Diensten Dritter
Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, (wie z.B. Videos von YouTube, externes Kartenmaterial, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).